Prüfung bestanden!

Olaf E. hat die praktische Prüfung zum PPL(A) bestanden. Die geflogene Strecke führte ihn dabei von Soest zum Flugplatz Arnsberg, durch die Kontrollzone des Flughafens Dortmund, über das VOR (Funknavigation) Hamm wieder zurück nach Soest.
Herzlichen Glückwunsch und happy landings!
Und schon steht der nächte Flugschüler für die praktische Prüfung in den Startlöchern: Henning V. fehlt “nur noch” der Prüfungsflug.

Abend zur Mondfinsternis

Am Fliegertreff Tante Ju hatten sich einige eingefunden, um die Mondfinsternis zu beobachten.
Bernhard K. versuchte zusammen mit Ursel im Motorsegler dem Spektakel näher zu kommen.
Aber zunächst war gar nichts zu sehen. Trotz des wunderschönen Wetters war es etwas diesig und so hatte sich über dem Horizont eine undurchdringliche Schicht gebildet. Bernhard musste also leider unverrichter Dinge wieder landen. Allerdings konnten die beiden einen wunderschönen Sonnenutergang betrachten.
Erst sehr viel später schimmerte ein rötliches Etwas durch die Wolkenschicht. Nach und nach war der Mond immer besser zu sehen.
Mit zunehmender Dunkelheit waren auch die Planeten Venus (nur kurz nach Sonnenuntergang), der Jupiter und schließlich auch unterhalb des Mondes der Mars zu entdecken.
Ein wunderschöner Sommerabend mit netten Menschen am Flugplatz.

Neuer Fluglehrer

In dieser Woche hat Rainer Witte seine Fluglehrerprüfung bestanden und so wurde am Samstagabend ein wenig gefeiert.
Die beiden Ausbilder (Frank Hofmann und Bernd Walter) freuten sich mit dem neuen Fluglehrer.
Herzlichen Glückwunsch von dieser Stelle!

Sunrise Fliegen

Traditionell gibt es bei uns am Flugplatz einen Tag im Jahr, an dem der Flugbetrieb sehr früh losgeht.
Pünktlich zum Sonnenaufgang waren die ersten Segelflieger in der Luft. Belohnt wurde der wenige Schlaf mit traumhaften Ausblicken.

3. Tag der ProWing

Auch heute hat unser Flugplatz wieder für Sie geöffnet.
Von 09:00 bis 17:00 Uhr laden das Messezelt und die tolle Flugshow zu einem Besuch bei uns ein.
Nutzen Sie das gute Wetter für einen Ausflug, egal ob mit dem Auto, Fahrrad oder Motorrad.

ProWing startet!

Heute startet die 9. Internationale Flugmodellbaumesse „ProWing“ bei uns am Flugplatz.
Die Wetteraussichten, auch für die nächsten Tage, sind gut. Einem tollen Wochenende mit viel Fliegeraction steht also nichts im Weg.
Wir freuen uns auf die zahlreichen Aussteller und die besten Showpiloten Europas!
Und natürlich ganz besonders auf viele Besucher.

Osterfeuer – klein, aber fein

Das Wetter meinte es zu Ostern nicht wirklich gut mit uns: Viel Regen und ziemlich kühl. Aber am Ostersonntagabend war es trocken und so konnte das alljährliche Osterfeuer starten. Es war kein Riesenfeuer, aber die Besucher waren doch sehr zufrieden und genossen den Blick in die Flammen.

Jahreshauptversammlung

Bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag blickten das Vorstandsteam und die Mitglieder der Flugsportgemeinschaft Soest auf ein positives Jahr zurück.
Rund 190 Mitglieder stark ist die Mannschaft am Flugplatz im Lohner Klei. Damit ist die Mitgliederzahl auf ein erfreulich hohes Niveau gewachsen. Höhepunkte im vorangegangenen Jahr waren unter anderem drei Großveranstaltungen, die am Flugplatz stattfanden. Hierzu zählten die Internationale Flugmodellbaumesse „ProWing“ Ende April, die Weltmeisterschaft im militärischen Fallschirmspringen im Juli sowie die Flugtage im August.
Aufgrund der gestiegenen Mitgliederzahl und der vielen neuen Flugschüler ist die Flugzeugflotte um zwei Motorflugzeuge aufgestockt worden. Aber auch Investitionsprojekte wie die Erweiterung der Tankstelle und der Umbau des Clubheims konnten in Angriff genommen und größtenteils abgeschlossen werden.
Tolle Erfolge waren aus der Segelflugsparte des Vereins zu berichten. Sechs Piloten haben ihre Ausbildung beendet und die Fluglizenz erhalten. Im Streckensegelflug wurden, trotz des häufig nicht idealen Wetters, insgesamt rund 48.700 Km erflogen. Der Verein liegt damit auf Rang 44 von 169 Plätzen in NRW. Die längste vom Flugplatz Soest aus geflogene Strecke betrug beachtliche 506 Km. Mit guter Beteiligung sowie zahlreichen Starts und Flugstunden konnte ein Fliegerlager am brandenburgischen Flugplatz Kammermark organsiert werden. Andreas Soldanski überreichte Katharina Milke für ihren ersten Platz in der Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug eine Urkunde des Deutschen Aeroclubs.
Gut angenommen wurde auch der Vereinsausflug mit sechs Motorflugzeugen zum Flugplatz Bienenfarm in der Nähe von Berlin. Einige hundert geflogene Kilometer, reichlich Flugstunden und viele neue Eindrücke kamen dabei zusammen.
Bedingt durch Neuwahlen gibt es im Vorstand und dem Beirat des Vereins Veränderungen. Neuer Geschäftsführer ist Michael Osthaus. Uli Niggenaber wurde als 2. Vorsitzender für zwei weitere Jahre wiedergewählt, 3. Vorsitzende bleibt Katharina Milke. Als Motorflugreferent wurde Volker Max gewählt, welcher auch die Interessen der Motorseglerflieger vertritt. Weitere Beiratsfunktionen sind für die nächsten zwei Jahre unverändert besetzt: Bernhard Kirchner (UL-Flug), Frank Hofmann (Fluglehrer) und Heinz Eickmeier (Flugleiter).
Als Ausblick auf die bevorstehende Saison stellte Andreas Soldanski die kommenden Veranstaltungen am Flugplatz Soest vor. Am Wochenende vom 27. bis 29. April findet die ProWing International statt, eine der deutschland- und europaweit größten Messen für Flugmodellbau.
Das dritte Augustwochenende, vom 17. bis 19. August, ist dann wieder für die Flugtage mit einem spannenden Flugprogramm, zahlreichen Oldtimern und Rundflügen reserviert.

Bestandene Prüfungen

Die letzten Wochen luden nicht gerade oft zum Fliegen ein.
Trotzdem gab es im Januar und Februar Neuigkeiten im Bereich Ausbildung, nämlich zwei bestandene praktische Prüfungen.
Eric R. hat seine Segelfluglizenz um die “Klassenberechtigung Motorsegler” erweitert.
Heiner R. hob zum Prüfungsflug über das Sauerland ab und hat nun die Motorfluglizenz LAPL(A).
Herzlichen Glückwunsch!

Winterarbeit

Das Wetter fühlt sich aktuell passend zur Jahreszeit an: Kalt.
Damit aber in der kommenden Saison alle Flieger im wahrsten Sinne startklar sind, wird in den Wintermonaten fleißig in der Werkstatt am Flugplatz gewerkelt.
Viele kleinere, und auch manch größere, Instandsetzungen laufen in Eigenregie. Das Ziel: Bis Ende März alle Flieger auf Vordermann bringen!
Der Motorsegler ist beispielsweise im Moment dran. Damit er “handlicher” wird wurde er abgerüstet, so dass aktuell nur der Rumpf ohne Tragflächen in der Werkstatt steht.